Dieser Ort ist eine Oase der Stille und der Schönheit und belegt eindrücklich die tiefe Gläubigkeit der Künstler, von denen er gestaltet wurde. Halten Sie inne, dies ist ein Ort der Meditation.
Boskovice kann sich einer im ursprünglichen Zustand erhaltenen Synagoge rühmen, die ihren Besuchern ein nicht alltägliches Erlebnis ermöglicht. Der geräumige Bau im neugotischen Stil wurde im Jahr 1639 vollendet. Im Innern besticht auf den ersten Blick die ungemein detailreiche Ausmalung mit Ornamenten, Pflanzen und liturgischen Texten in hebräischer Sprache. Die aus Polen ausgewanderten Künstler, welche sich hier angesiedelt hatten, arbeiteten ein ganzes Jahrhundert an den meisterhaften Fresken.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Synagoge zu einer Lagerhalle für die Besitztümer degradiert, die man bei den Juden der Stadt konfisziert hatte. Im Jahr 1994 gelangte sie endlich zurück in die Hände der jüdischen Gemeinde in Brünn. Ihre Renovierung dauerte von 1989 bis 2001, seither findet sich hier eine Dauerausstellung zur Geschichte der Region und ihrer jüdischen Denkmäler. Der Hauptsaal der Synagoge dient dem Museum der Region Boskovice in der Besuchssaison für Kunstausstellungen, Konzerte und Theatervorstellungen.
In Boskovice haben sich auch eine Mikwe (das rituelle Tauchbad der Juden) und der jüdische Friedhof erhalten – nehmen Sie sich die Zeit, eine Vergangenheit kennenzulernen, die hier immer noch gegenwärtig ist.
Wohin als nächstes? Entdecken Sie weitere Orte in Südmähren, die Sie auf die Spuren der jüdischen Einwohner führen.
Wir haben weitere Orte gefunden, die Ihnen gefallen könnten. Werfen Sie einen Blick darauf.
gefunden 12 Orte
Was genau bedeutet die Mikwe? Wie funktioniert sie und wer darf in die Mikwe eintauchen? Die Antwort finden Sie in einem der ältesten Häuser des jüdischen Viertels in Boskovice.
Eine magische Stille, wunderschöne Grabmale und ein wichtiger Platz in der Geschichte. Der jüdische Friedhof gehört bei einer Besichtigung des jüdischen Viertels von Boskovice unbedingt dazu.
Eine malerische Stadt inmitten von Weinbergen, durchzogen von Denkmälern und guten Restaurants. Und die Landschaft...
Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts gab die Synagoge den mährischen Juden materiellen wie geistlichen Halt. Auch heute noch strahlt dieser Bau eine eigentümliche Erhabenheit aus.
Die jüdischen Traditionen und die Kunst, sich in würdiger Form vor den Verstorbenen zu verneigen und angemessene Räume für das geistlichen Bedürfnisse der Lebenden zu schaffen, charakterisieren auch die erhaltenen und geschützten jüdischen Baudenkmäler in Břeclav.
Strážnice steht nicht nur für lebendige Folklore, das berühmte Freilichtmuseum und ausgezeichneten mährischen Wein, sondern auch für eine lange Tradition des jüdischen Lebens.
Das malerische Städtchen Lomnice darf als eine der unentdeckten Perlen Südmährens gelten und kann mit einem Schloss, einem barocken Stadtplatz, einer Statue des Bierkönigs Gambrinus, aber auch mit einem Lehrpfad des unbekannten tschechischen Genies Jára Cimrman aufwarten.
Ein Ort der Reinigung und zutiefst in der jüdischen Tradition verwurzelt – das ist die Mikwe. Jene in Mikulov haben Archäologen verschüttet in einem Kellergewölbe entdeckt.
Von wo aus gibt es wohl die schönste Aussicht auf das Panorama Brünns? Von der Straße Černopolní aus. Auch dieser Aussicht wegen steht hier einer der bedeutendsten Bauten der funktionalistischen Architektur...
Diese große Jugendstilvilla wirkt eher wie ein Schloss. Sie hält die Erinnerung an eine Familie wach, die durch ihren unternehmerischen Elan den Charakter der Ortschaft Svitávka dauerhaft geprägt hat.
Entdecken Sie die magischen Ecken der jüdischen Stadt in Boskovice. Alte Grabsteine, Synagoge, Mikwe...
Dolní Kounice, eine herrliche Stadt – absolut reisewert. In dieser anziehenden Stadt befindet sich eine der ältesten Synagogen in Mähren – ein anziehendes Ausflugsziel.